Perspektivengespräch über Möglichkeiten moderner Diabetes-Behandlung

Beginn:
20. März 2024
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:

House of Finance
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Erdgeschoss
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend 

"Wege zu stärkerer Akzeptanz digitalisierter Therapien"

Die Zeiten, in denen Menschen, die an Diabetes leiden, sich regelmäßig Insulin spritzen mussten, um ihren Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten, sind eigentlich vorbei. Heutzutage können sie sich digitaler Führung anvertrauen, bei dem ein elektronisches Steuergerät aus der Hand- oder Hosentasche heraus dafür sorgt, dass ein diskret an Bauch, Bein oder Arm angebrachter Pod ihnen ihr Insulin bedarfsgerecht verabreicht. Das Problem ist allerdings: Viele Diabetikerinnen und Diabetiker stehen dieser Möglichkeit noch äußerst skeptisch gegenüber. Ihre Akzeptanz der neuen Technologie, die doch ihr Leben vereinfachen könnte, ist relativ gering. Warum das so ist und wie sich das ändern ließe, davon handelt das Perspektivengespräch des House of Pharma & Healthcare mit dem Titel

„Digitalisierte Therapien – einfach, individuell, smart und nachhaltig
Use Case Personal Diabetes Management“

am Mittwoch, 20. März 2024, um 18 Uhr
auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, House of Finance 

zu dem wir Sie herzlich einladen. Drei Referenten werden das Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Dr. Martin Vitt (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) stellt die aktuellen Möglichkeiten des personalisierten Diabetesmanagements vor. Der Betriebswirt Prof. Dr. Sven Heidenreich (Universität des Saarlandes) spricht über Innovationsbarrieren auf dem Weg zu digitalisierten Therapien und deren Überwindung, der Psychologe Prof. Dr. Marc Hassenzahl (Universität Siegen) über die Bedeutung nutzerfreundlichen Designs.

Mit den Perspektivengesprächen greift das House of Pharma & Healthcare aktuelle Themen auf, die die Pharmabranche und das Gesundheitssystem direkt oder mittelbar betreffen. Ausgehend von Impulsreferaten namhafter Referenten eröffnen diese Gespräche die Möglichkeit zum Austausch und zum Ausgleich zwischen den Positionen verschiedener Interessengruppen. Das House of Pharma & Healthcare versteht sich als neutraler Moderator dieser Gespräche.