Medieneinladung - Vortragsreihe Arzneimittelsicherheit

Hinter den Kulissen der STIKO. Stellvertretende Vorsitzende erläutert die Aufgaben der Kommission in der Pandemie

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenige Institutionen des deutschen Gesundheitswesens sehen sich im Verlauf der andauernden Pandemie so heftiger öffentlicher Kritik ausgesetzt wie die Ständige Impfkommission (STIKO). Sie trage, so werfen ihr manche vor, eher zur Verwirrung als zur Aufklärung der Bevölkerung bei und bremse zudem durch zögerliche Entscheidungsfindung das Voranschreiten der Impfkampagne. Dabei erfüllt die dem Robert Koch-Institut zugeordnete STIKO doch nur gewissenhaft ihren Auftrag als unabhängiges Expertengremium: Fundierte Impfempfehlungen für Deutschland zu entwickeln und dabei dem Wohl jedes Einzelnen wie auch dem der Allgemeinheit gerecht zu werden. Die erste Stellungnahme der STIKO zu COVID-19-Impfungen, die sie Anfang November 2020 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ethikrat und der Leopoldina abgab, betraf die Priorisierung der initial knappen Impfstoffe. Seit dieser Zeit hat die STIKO 14 Aktualisierungen ihrer Impfempfehlungen publiziert. Wie die STIKO arbeitet und welchen besonderen Herausforderungen sie im Umgang mit der Corona-Pandemie zu begegnen hat, wird Professorin Dr. med. Sabine Wicker in ihrem Zoom-Vortrag

 

„Die Aufgaben der STIKO in der COVID-19-Pandemie“

am Dienstag, 14. Dezember 2021, um 20 Uhr

 

erläutern. Dieser Vortrag ist der zweite in der dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema Impfstoffsicherheit, den das House of Pharma & Healthcare gemeinsam mit der Stiftung für Arzneimittelsicherheit Beatrix und Dr. Franz Stadler organisiert. Im Juli hatte Professor Rolf Marschalek darin über das Sicherheitsprofil der verschiedenen verfügbaren Corona-Impfstoffe gesprochen.

Sabine Wicker
ist seit 2011 Mitglied der Ständigen Impfkommission. Sie ist Fachärztin für Arbeitsmedizin, Notfallmedizin und Ernährungsmedizin. Seit 2004 leitet sie den Betriebsärztlichen Dienst des Universitätsklinikums und des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität. Seit 2009 ist sie Professorin im Fach Arbeitsmedizin. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Berichterstattung!


Mit freundlichen Grüßen

Joachim Pietzsch   
                                                          

Pressestelle des House of Pharma & Healthcare e.V.
Tel. 069 36007188
presse@houseofpharma.de                                                                                    

 

Anmeldung: www.houseofpharma.de/impfstoffsicherheit

 

Das House of Pharma & Healthcare verfolgt das Ziel, den Pharma-Kompetenzcluster Hessen weiterzuentwickeln und die Innovationslücke in der Arzneimittelentwicklung zu schließen. Zu diesem Zweck fördert es die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Gesundheits- und Pharmabranche in Deutschland und bietet ihnen eine neutrale Diskussionsplattform. Es wird geleitet von Professor Manfred Schubert-Zsilavecz (Goethe-Universität) und Professor Jochen Maas (Sanofi).
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. www.goethe-universitaet.de
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Markus Bernards, Referent für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-12498, Fax 069 798-763-12531, bernards(at)em.uni-frankfurt.de

Zurück