Medieneinladung - Vortragsreihe Arzneimittelsicherheit mit Prof. Dr. Armin Nassehi

Von der Impfpflicht-Debatte überfordert

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ heißt das jüngste Buch des renommierten Münchner Soziologen Armin Nassehi, in dem er neben dem Klimawandel die Corona-Pandemie als Referenzkrise einer Gesellschaft beschreibt, „die an sich selbst erlebt hat, dass sie ihre Routinen offenbar nicht schnell genug, nicht genau genug, nicht konsequent genug, wie auch immer, auf die Herausforderung einstellen konnte“. Woran liegt es, fragt Nassehi, dass die Handelnden, obwohl sie doch die Mittel dazu hätten, nicht nach dem „summum bonum“ streben, „das alle besserstellen und Lösungen wahrscheinlicher machen würde“? Bezogen auf die Debatte über die Impfpflicht führt diese Frage zu der Erkenntnis: An ihr lässt sich mehr ablesen, als es auf den ersten Blick erscheint. Es geht in ihr um die Frage, wie man ein Publikum überzeugt, wie man Informationen aufbereitet, wie individuelles Verhalten gesteuert werden kann, wo die Grenzen des Rechts liegen und nicht zuletzt, wie sich individuelle Entscheidungen und soziale Erwartungen zueinander verhalten. Es geht also um gesellschaftliche Konfliktlinien, die weit über den konkreten Fall der Impfung hinausgehen. Es geht um die Frage, ob es für die moderne Gesellschaft überhaupt einen Ort gibt, „an dem ihre unterschiedlichen Funktionslogiken nachhaltig aufeinander abgestimmt werden können“. In dem vom House of Pharma & Healthcare gemeinsam mit der Stiftung für Arzneimittelsicherheit organisierten Online-Vortrag

"Impfrecht, Impfpflicht, Impfbereitschaft - eine Parabel auf die Steuerbarkeit einer modernen Gesellschaft"

am Montag, 28. März 2022, um 20 Uhr

 

wird sich Professor Nassehi mit dieser Frage auseinandersetzen.

Armin Nassehi
, Jahrgang 1960, hat seit 1998 den Lehrstuhl für Soziologie I an der Ludwig-Maximilians-Universität in München inne. Seine Hauptarbeitsgebiete sind soziologische Theorie, Kultursoziologie, politische Soziologie, Wissenssoziologie. Er hat mehr als 20 Bücher innerhalb dieser Forschungsgebiete vorgelegt. Seit 2012 ist er Mitherausgeber des legendären „Kursbuch“.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Berichterstattung!

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Pietzsch   
                                                          

Pressestelle des House of Pharma & Healthcare e.V.
Tel. 069 36007188
presse(at)houseofpharma.de                                                                                    

Anmeldung:
www.houseofpharma.de/impfpflicht

 

Das House of Pharma & Healthcare verfolgt das Ziel, den Pharma-Kompetenzcluster Hessen weiterzuentwickeln und die Innovationslücke in der Arzneimittelentwicklung zu schließen. Zu diesem Zweck fördert es die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Gesundheits- und Pharmabranche in Deutschland und bietet ihnen eine neutrale Diskussionsplattform. Es wird geleitet von Professor Manfred Schubert-Zsilavecz (Goethe-Universität) und Professor Jochen Maas (Sanofi).
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. www.goethe-universitaet.de
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Markus Bernards, Referent für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-12498, Fax 069 798-763-12531, bernards(at)em.uni-frankfurt.de

Zurück